Aktuelles
Rundschreiben August 2025
Lehrfahrt der WBV
Die Lehrfahrt der WBV Dachau ist heuer am Mittwoch den 17. September und führt uns in die Gegend um Ebersberg. Am Vormittag besuchen wir den Pointnerhof bei Hohenlinden und schauen uns dort Aufbereitung und Vermarktung von Brennholz, Kompost und Rindenmulch an. Nach dem Mittagessen besuchen wir den Ebersberger Forst. Herr Heinz Utschig, langjähriger Leiter des dortigen AELF, führt uns durch den Wald und wir erfahren Interessantes zur Geschichte des Ebersberger Forstes, zum Waldbau, zur Jagd und sehen u.a. Roteichen-Altbestände in denen regelmäßig Saatguternte stattfindet.
Ablauf der Fahrt am 17. September 2025:
07.15 Uhr Abfahrt in Markt Indersdorf am Volksfestplatz
09.00 Uhr Pointner-Hof bei Hohenlinden
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr forstliches Rahmenprogramm im Ebersberger Forst
16.30 Uhr Heimfahrt mit Einkehr zur Brotzeit
Rückkehr gegen 20.00 Uhr
Anmeldungen bitte in der Geschäftsstelle der WBV!
Wir freuen uns auf eine interessante Lehrfahrt und eine rege Teilnahme!
Holzmarkt
Bisher sind in Bayern nicht die erwarteten Mengen an Käferholz angefallen, wie man befürchtet hat. Durch die kühle und nasse Witterung im Juli sind die Fangzahlen beim Käfermonitoring stark zurückgegangen. Momentan sind nicht alle großen Säger ausreichend mit Rundholz versorgt und die Nachfrage nach Fichten-Fixlängen ist derzeit recht gut. In den letzten Wochen sind die Holzpreise je nach Abnehmer für frisches Fichtenstammholz auf über 110.-€/fm (LBC 2b+) gestiegen. Aktuell wird mit einigen unserer Abnehmer noch verhandelt. Die genauen Preise erfragen Sie deshalb bitte in der Geschäftsstelle der WBV.In den letzten Monaten lief die Holzabfuhr sehr gut und das anfallende Käferholz konnte i.d.R. ohne Zwischenlagerung in die Werke gefahren werden.
Fahren Sie Käferholz in den nächsten Wochen bitte trotzdem auf sichere Lagerplätze min. 500m vom Wald entfernt, wenn möglich. Diese insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung für das Verbringen aus dem Wald kann mit 10.-€/fm gefördert werden. (siehe letztes Rundschreiben)
Die Gefahr durch Borkenkäfer ist trotz der nassen und kühlen Witterung vom Juli immer noch hoch! Der Ausflug der 2. Käfergeneration läuft bereits und die Holzmengen pro Käferloch sind deutlich höher als im Juni! Momentan raten wir deshalb noch von größeren Frischholzeinschlägen ab, weil bis Mitte September bei einigen Sägewerken noch Werksferien laufen oder geplant sind. Dadurch wird sich evtl. die Abfuhr verzögern und es besteht die Gefahr das verfärbtes Frischholz schlechter sortiert und bezahlt wird! Unser Rat deshalb: Räumen Sie die Käferlöcher großzügig aus und planen sie größere Frischholzeinschläge für den Herbst und Winter ein.
Ab September bereits können Frischholzhiebe eingeplant und durchgeführt werden!
Warten Sie nicht auf den „besten Preis“ beim Holz, sondern nutzen sie regelmäßig mit Maß und Ziel ihre Holzvorräte. Vergessen Sie aber vor allem die Durchforstungen und Pflegemaßnahmen nicht.
Hier entscheidet sich die Zukunft ihres Waldes! Wichtig ist auch hier die rechtzeitige Planung und Vorbereitung. Die Förster vom Amt und der WBV stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Beim Papierholz ist die Situation immer noch unverändert. Wir können begrenzte Mengen frisches Papierholz vermarkten. Preis aktuell: 28.-€/fm netto abzgl. 2% Skonto Güte N (Güte F 23€/rm)
Bitte stellen sie Papierholz nur nach Rücksprache mit uns bereit!
Beim Brennholz sind Nachfrage und Preise weiterhin sehr gering. Bei aktuellen Holzeinschlägen sollte Brennholz nur ausgehalten werden, wenn sie dies selbst brauchen oder die Abnahme gesichert ist.
Auch beim Energieholz sind die Lager voll und die Preise für Waldhackschnitzel liegen momentan bei
1-3.-€ pro Schüttraummeter.
Forstlicher Arbeitskalender
Sicherung der Verjüngungsflächen – Konkurrenzvegetation zurückdrängenJugendpflege – verdämmende Pioniere (Birke Aspe, Weide u.a.) zurückschneiden
Borkenkäferkontrolle und-bekämpfung!!
Eschenbestände auszeichen – jetzt sind kranke Bäume gut zu erkennen (Verkehrssicherung!!!)
Vorbereitungen Holzeinschlag Herbst/Winter– Auszeichen und Rückegassen anlegen
Zäune und Einzelschutz – kontrollieren und Instand halten – ggf. abbauen!
Wege und Lagerplätze – Lichtraumprofile und Wendehammer freischneiden, beschädigte Wege ausbessern bzw. reparieren
Motorsägenkurse
Im kommenden Herbst bieten wieder 2-tägige Motorsägen-Grundkurse an.
Wie gewohnt finden die Kurse immer freitags und samstags statt.
Kursgebühren: 100.-€ für WBV-Mitglieder und 120.-€ für Nicht-Mitglieder
Die Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirtschaftsmeister geleitet und finden in und um Schönbrunn bei Röhrmoos statt. Anmeldungen bitte in der WBV-Geschäftsstelle.
Aufforstung und Pflege
Bei der maschinellen Holzernte sind wir mit unseren Unternehmern im Landkreis gut aufgestellt.
Die Pflege von Kulturflächen, Dickungen und schwachen Durchforstungen aber muss i.d.R. von Hand, mit der Motorsäge oder dem Freischneider erledigt werden. Im Landkreis haben wir in diesen jungen Beständen teilweise erhebliche Pflegerückstände und die Motivation diese Flächen zu pflegen ist oft sehr gering. Doch gerade hier wäre es wichtig schnell zu handeln, weil sonst die wertvollen Mischbaumarten verschwinden und so ein aktiver Waldumbau verhindert wird! Durch die neue Förderrichtlinie sind für die Jugendpflege erheblich höhere Förderungen möglich und die Pflegekosten für den Waldbesitzer werden somit geringer. Für alle, die Freude an der Waldarbeit haben und aktiv am Waldumbau mitarbeiten wollen, bietet sich hier ein interessantes Betätigungsfeld und eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit! Voraussetzungen sind eine forstliche Grundausbildung (min. Motorsägenkurs), Baumartenkenntnis und die Fähigkeit Arbeitsaufträge ordentlich umzusetzen. Wenn sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns.
Hausmeisterstelle Betreuung Heizwerk
Für die Betreuung der Heizanlage am Gymnasium Indersdorf suchen wir eine(n) Hausmeister(in).
Interessenten melden sich bitte in der WBV-Geschäftsstelle.
Aktuelles vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
WALDFÖPR 2025 – Das aktualisiertes Förderprogramm für Bayerns Wälder
Am 01.07.2025 startete die neue Waldförderung der Forstverwaltung. Übersichtlicher, einfacher und digital. Online können Waldbesitzende über das Portal iBALIS in wenigen Schritten ihre Waldumbaumaßnahmen fördern lassen – auch die Fördersummen wurden angepasst. Offizieller Auftakt war im Wald von Michael Lechner im Landkreis Dachau.
Der Klimawandel hat die Wälder in Bayern im Griff. Das stellt vor allem die Waldbesitzenden vor große Herausforderungen. Welche Baumarten, welche Herkünfte und mit welchen Verfahren muss der Wald zukunftssicher und klimaangepasst umgebaut werden? Das aktualisierte und verbesserte Förderprogramm „WALDFÖPR2025“ ist ein wichtiger Baustein für den Waldumbau im Privat- und Körperschaftswald.
„Einen Meilenstein im Förderwesen“ nennt auch Forstministerin Kaniber das neue Programm. Sie eröffnete das neue Programm am 03.07.2025 im Amtsgebiet des AELF Fürstenfeldbruck. Der Termin fand passend im Wald statt. Auch BBV-Präsident Günther Felßner, der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Bernhard Breitsameter und Alexander Stärker Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst Bayern begleiteten den Start der digitalen Förderung.
Die Ziele des neuen Programms sind vor allem mehr Praxisnähe und weniger Bürokratie – ohne den Kontakt zu Waldbesitzern und Fläche zu verlieren. Die größte Änderung ist der Umstieg auf das Online Portal iBALIS, das Vielen bereits durch die landwirtschaftliche Förderung bekannt ist.
Sie sind Waldbesitzerin oder Waldbesitzer und wollen am Waldumbau teilnehmen und möchten Infos über die neue WALDFÖPR 2025? Dann besuchen sie das Waldbesitzerportal Bayern: https://www.waldbesitzer-portal.bayern.de/unser_angebot/waldbauliche-foerderung/index.html.
Oder besser: Kontaktieren Sie Ihre Försterin oder Ihren Förster und lassen Sie sich kostenfrei beraten. Gemeinsam schaffen wir es die Wälder in Bayern fit für den Klimawandel zu machen!
Termine
Rallye „Auszeichnen junger Bestände“
Inhalte:
Grundsätzliches zur Durchforstung
Z-Baum-Konzept
Artspezifisches Wuchsverhalten der jeweiligen Baumarten
Praxis: Auszeichnen in den jeweiligen Beständen
Freitag, jeweils 14:00 Uhr
10.10. bei Petershausen: Fichte im Reinbestand
17.10. bei Markt Indersdorf: Fichte mit Mischbaumarten
24.10. bei Röhrmoos: Edellaubholz
31.10. bei Hilgertshausen: Mischbestand
Die Teilnahme ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung per Mail (anna.klages@aelf-ff.bayern.de) möglich. Bitte geben Sie hierbei an, an welchem der Termine Sie teilnehmen möchten. Die Veranstaltung findet in Kleingruppen von max. 4 Teilnehmern statt, um eine möglichst intensive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Die Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Waldbesitzerinnen.
Kulturpflegekurs mit Thomas Hobmeier
Freitag, 12.09. um 9:00-12:00 Uhr
Starke Vergrasung und stark wuchernde Pflanzen wie Brombeeren oder Adlerfarn beeinträchtigen das Wachstum junger Bäume und können hohe Ausfälle verursachen. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Techniken zur mechanischen Entfernung der Konkurrenzvegetation um die jungen Bäume herum.
In dieser Schulung erfahren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, welche Möglichkeiten es zur Freistellung von Kulturpflanzen gibt, wann der beste Zeitpunkt zur Pflege ist und worauf dabei zu achten ist.
Beurteilung der Notwendigkeit der Pflege (Woran erkenne ich, dass den jungen Bäumen geholfen werden muss?)
geeigneter Zeitpunkt und Häufigkeit der Pflege
Arbeitsverfahren und Werkzeuge für die Kulturpflege (u.a. Umtreten, Brombeerrechen, Kultursichel, Freischneider)
Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Oberbayerischer Waldbesitzerinnentag in Haimhausen
Freitag, 12.09. von 14:00-17:00 Uhr
Immer mehr Frauen kümmern sich um die Bewirtschaftung der Wälder. Die Herangehensweise unterscheidet sich manchmal von der, der männlichen Waldbesitzer. Eine Plattform für Informationen, Austausch und Kennenlernen, soll ein gemeinsamer Waldbegang mit Försterinnen und Waldbesitzerinnen bieten. Verschiedene waldbauliche Themen vor Ort gezeigt, erklärt und diskutiert.
Auflösende Fichtenbestände durch Sturm und Käfer
Wiederaufforstungen von Schadflächen mit verschiedenen Baumarten
Waldnaturschutz und Förderung
Pflege und Erstdurchforstung von jungen Fichtenbeständen
Anmeldung: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Michael Lechner (1. Vorstand, Kilian Kellerer (2.Vorstand), Peter Göttler (Geschäftsführer)